Der ultimative Ratgeber zu Link-Attributen

Linkaufbau

Links sind ein essenzieller Bestandteil des Internets. Sie verbinden Inhalte, ermöglichen die Navigation und spielen eine entscheidende Rolle für SEO (Suchmaschinenoptimierung). Doch nicht alle Links sind gleich. Link-Attribute bestimmen, wie Suchmaschinen und Browser mit den Links umgehen. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die wichtigsten Link-Attribute, wie sie funktionieren und wann sie angewendet werden sollten.

Was sind Link-Attribute?

Link-Attribute sind HTML-Attribute, die einer Verlinkung (<a>-Tag) hinzugefügt werden, um deren Verhalten und Wert für Suchmaschinen und Nutzer zu beeinflussen. Sie werden hauptsächlich genutzt, um:

  • Suchmaschinen Hinweise zur Bewertung eines Links zu geben.
  • Nutzern und Suchmaschinen Transparenz über den Zweck des Links zu bieten.
  • Bestimmte Funktionen, wie Sicherheit oder Verhaltensweisen, zu steuern.

Ein Standard-Link sieht so aus:

<a href=“https://example.com“>Beispiel-Link</a>

Ohne Attribute wird dieser Link als dofollow behandelt, d. h., er überträgt Linkjuice (SEO-Wert) an die verlinkte Seite.

Nun werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Link-Attribute und ihre Bedeutung.

Grundlegende Begriffe

SEO (Suchmaschinenoptimierung)

SEO umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, eine Webseite in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen besser zu platzieren. Dabei spielen Links eine wichtige Rolle, da sie Suchmaschinen signalisieren, wie relevant und vertrauenswürdig eine Seite ist.

Linkjuice

Der Begriff Linkjuice beschreibt die „Kraft“, die eine verlinkte Seite von einer anderen erhält. Je mehr hochwertige Seiten auf eine Seite verlinken, desto mehr SEO-Wert wird weitergegeben. Bestimmte Attribute wie nofollow verhindern jedoch die Weitergabe dieses Werts.

Anchor-Text

Der Anchor-Text (oder Linktext) ist der sichtbare und anklickbare Text eines Hyperlinks. Ein gut optimierter Anchor-Text kann dazu beitragen, das Ranking einer Seite für bestimmte Keywords zu verbessern.

Backlinks

Backlinks sind Links von anderen Webseiten, die auf deine Seite verweisen. Sie gelten als eine der wichtigsten Ranking-Faktoren für Suchmaschinen, da sie die Vertrauenswürdigkeit einer Seite stärken.

Die wichtigsten Link-Attribute im Überblick

rel=“nofollow“ – Keine SEO-Wertübertragung

Bedeutung:

Das rel=“nofollow“-Attribut weist Suchmaschinen an, den Link nicht zur Bewertung der verlinkten Seite zu nutzen. Dies bedeutet, dass kein Linkjuice übertragen wird.

Beispiel:

<a href=“https://example.com“ rel=“nofollow“>Beispiel-Link</a>

Wann verwenden man Nofollow-Links?

✅ Bei bezahlten oder gesponserten Links (falls rel=“sponsored“ nicht genutzt wird).
✅ Bei nutzergenerierten Inhalten (Kommentare, Gästebücher, Foren).
✅ Falls du nicht möchtest, dass eine Suchmaschine den Link als Vertrauenssignal nutzt.

Beispiel Wikipedia:

Wikipedia setzt standardmäßig rel=“nofollow“ für ausgehende Links, um Manipulationen zu vermeiden. Obwohl Wikipedia eine hoch angesehene Quelle ist, wird der Linkjuice nicht direkt weitergegeben.

rel=“dofollow“ – Standardmäßige Verlinkung

Bedeutung:

„Dofollow“ ist eigentlich kein explizites Attribut, sondern der Standard für Links. Wird kein rel=“nofollow“ oder rel=“sponsored“ gesetzt, ist ein Link automatisch dofollow.

Beispiel:

<a href=“https://example.com“>Beispiel-Link</a>

Wann verwendet man dofollow-Links?

✅ Wenn du eine vertrauenswürdige Quelle verlinkst und Linkjuice weitergeben möchtest.
✅ Für interne Verlinkungen auf deiner eigenen Webseite.
✅ Für Partnerschaften, wenn die Verlinkung natürlich ist.

rel=“sponsored“ – Bezahlte oder werbliche Links

Bedeutung:

Das rel=“sponsored“-Attribut wurde von Google eingeführt, um klarzustellen, dass ein Link bezahlt oder gesponsert ist. Dies hilft, Strafen wegen unnatürlicher Linkplatzierung zu vermeiden.

Beispiel:

<a href=“https://example.com“ rel=“sponsored“>Gesponserter Link</a>

Wann verwendet man Sponsored Links?

✅ Bei Affiliate-Links.
✅ Bei gesponserten Beiträgen oder Werbekooperationen.
✅ Wenn du Geld oder eine Gegenleistung für die Verlinkung erhalten hast.

rel=“ugc“ – Nutzergenerierte Inhalte

Bedeutung:

Das rel=“ugc“-Attribut (User Generated Content) ist für Links gedacht, die von Nutzern erstellt wurden, z. B. in Kommentaren oder Forenbeiträgen.

Beispiel:

<a href=“https://example.com“ rel=“ugc“>Nutzerlink</a>

Wann verwendet man UGC-Links?

✅ In Blogs für Kommentar-Links.
✅ In Foren, um Spam zu reduzieren.
✅ Bei Plattformen mit nutzergenerierten Links (z. B. Wikipedia).

Hinweis: rel=“ugc“ kann mit rel=“nofollow“ kombiniert werden:

<a href=“https://example.com“ rel=“ugc nofollow“>Nutzerlink</a>

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist nofollow schädlich für SEO?

Nein, es verhindert lediglich die Übertragung von Linkjuice. Es kann helfen, eine natürliche Linkstruktur beizubehalten.

Wann sollte ich rel=“sponsored“ statt nofollow verwenden?

Wenn es sich um bezahlte oder gesponserte Links handelt, empfiehlt Google rel=“sponsored“, um Klarheit über die Art des Links zu schaffen.

Kann ich mehrere rel-Attribute kombinieren?

Ja, du kannst z. B. rel=“nofollow ugc“ kombinieren, um mehrere Eigenschaften zuzuweisen.

Wie erkennt Google Wikipedia-Links, wenn sie nofollow haben?

Obwohl Wikipedia nofollow setzt, berücksichtigt Google die Verlinkung zur Bewertung der Quelle trotzdem als vertrauenswürdig.

Ist noopener wichtig für SEO?

Nein, aber es verbessert die Sicherheit von externen Links mit target=“_blank“.

Wenn du SEO optimieren und gleichzeitig Sicherheit und Transparenz gewährleisten willst, solltest du die richtigen Link-Attribute gezielt einsetzen. So schützt du deine Webseite, erhöhst deine Vertrauenswürdigkeit und hältst dich an die Google-Richtlinien. 🚀